personalia
besonders hervorzuheben sind „rikuna kusun“ von und mit eva wassertheurer
und smitty brandners „good times“ und kopflastiges“.
Seit 2007 ununterbrochene teilnahme an der orf-lange nacht der museen.


david holzinger -
zwischen bild und objekt, material und struktur
5.- 27.oktober 2019
vernissage. 5.okt. 18.oo - 1.ooh
zentral geht es holzinger in seiner arbeit um rein bildnerische frageestellungen, um eine auseinandersetzung mit dem werkbegriff an und für sich und speziell mit dem künstlerischen material und seinen strukturellen möglichkeiten, die mithilfe verschiedener werkzeuge (rakel, stifte, pinsel, messer, schere und sogar der bunsenbrenner), umgesetzt wird.
es geht ihm um organisation bzw. komposition auf der fläche des bildvehikels, um zentralisation oder gegenseitiges all over, vorzugsweise um geometrische, horizontale teilungen der bildfläche, um proportionen, maße und volumina, aber auch um räumliche schichtungen und überlagerungen, von farben und materialien.
es entstehen formal-ästhetische, poetische und lyrishe werke. er betrachtet seine werke nicht wirklich als öl auf leinwand, sondern vielmehr als öl auf einem körper. durch das schneiden, reißen, kratzen und das übereinanderlegen der schichten fühlt es sich mehr so an.
sein werk - ein abstraktes frage- und antwort-spiel.

künstlerduo 1000&
martin hahnl u. irmgard siepmann
I/O prozesse (I=O)
1.- 26.oktober 2016
vernissage:18.oo - 1.ooh

der stall als produktions-,transformations- und konsumtionsort.
das künstler-duo 1000& (sprich: tausendplus), setzt sich aus, reizt es aus,erfreut sich an solchen prozessen. bei ihren ausgrabungen auf der saualm fanden 1000& erstmals 2006 die EinWortSkulpturen/OneWordSculptures. die galerie muh nahm diesmal zum 10.mal an der Langen nacht teil (IO = 10).
aus dem von 1000& entwickelten "forscHUngspRogRAmm WIR KOCHEN beWußtseInsvEränDERnd" wurde gelesen und am offenen feuer ein I/O prozess performiert.das resultat stand zur freien verkostung. weinbau gartner förderte die spirituelle atmosphäre.
ausstellung: presseschau - bewußt arrangiert und kosmisch gelegt, ausgedacht und passiert. lebenspraxis und kunstfeld vermischen sich zur untrennbaren einheit.
eine presseschau der etwas anderen art, eine unwiederbringliche, inSTALLative momentaufnahme.




box im stall - multi-media-kunst
barbara ambrusch-rapp
3. - 26.oktober 2015
vernissage: 3.oktober 18.oo - 1.ooh
ein bewusst plakativer und zuweilen satirisch überzeichneter bildsprache rückt sie gesellschftliche kategorisierungen in den fokus ihrer arbeit.die box und der strichcode (als sinnbilder für systematische zuordnungen im weitesten sinne) ziehen sich wie ein roter faden durch die ausstellung. im spannungsfeld der geschlechterrollenthematik und anderer (un-)zeitgemäßer konstrukte stellt die kärntner multi-media-künstlerin auch unbequeme fragen in den raum bzw. in diesem falle mitten in einen originalen kuhstall.
zur vernissage und zugleich orf-lange nacht der museen trat die volkstanzgruppe "die junggebliebenen" auf und konterkarierten in ihren tänzen die darstellungen von barbara ambrusch-rapp.
