top of page

Themenausstellungen 

seit 2010 sporadisch und seit 2014 findet jeden sommer eine ausstellung zu einem aktuellen thema statt.

Zu nennen wären „viecher „ mit walter turrini u. a.,

„arm : reich“ mit anna rubin, karl steinwender, heinrich untergantschnig u. a.,

„heiligenscheinheiligkeit“ mit klaus oberhammer, burgi michenthaler und eva wassertheurer,

„brandheiß“ mit wolfgang daborer, klaus zlattinger u. a..

von beginn an teilnahme an der triennale des kunstvereins kärnten.

leere - fülle

2.juli - 28.august 2022

1000& | anita wiegele | astrid langer | barbara ambrusch-rapp | nina herzog | ernst bachinger | marcel ambrusch | jakob pagitz.

am beginn und am ende unseres daseins steht die leere. ein leerer raum hat eine emotionale, ästhetische und körperliche wirkung auf besucher. mehrere speichen umgeben eine nabe - in seiner leere beruht der wert des rades (laotse). an solchen speichen machten die künstler*innen die fülle fest. und die triviale frage: was ist die größte fülle? sclimm wenn man an einer institution mit dieser frage konfron-tiert wird. sorgenfalten engrammieren sich auf der stirn, bereitet sorgen , hier und jetzt, ganz allein die richtige antwort zu finden. es musste nur die eine, nämlich die richtige erbracht werden. dann bricht es nach unzähligen gedanklichen gegenproben aus ihm heraus. Die ... dargestellt als gefühlsschwelgerei und lie-ferquelle von 1000&. barbara ambrusch-rapps zwischen den beinen tun sich vermeint-lich welten auf - ein symbolisches "nichts"  zwischen den beinen als satirische herangehensweise an die offenbar so unglaubliche wichtigkeit, ob eine person nun weiblichen und/oder männlichen und/oder diversen geschlechts ist. dolly b. (liebt die fülle) - eine op, um eine brust zu vergrößern ist üblich un wird täglich durchgeführt. der erfolg ist messbar. meistens geht es gut. selten gibt es kompli--kationen, manchmal sterben patientinnen, aber eher selten. so gibt es genügend neue großbusige dollys, die die fülle lieben. anders fräulein b. (lebt mit der leere). eine op, um eine brust nach brustkrebs zu erhalten ist eine herausforderung und wird oft durchgeführt. der erfolg ist messbar. die op geht immer gut aus, kompli-kationen können erst durch die therapie entstehen, oder die op war einfach zu spät. wenn alles guuut wird, ist für frl. b. die leere überstanden, die fülle interessiert nicht - beide von jakob pagitz. astrid langers ziegen, ihren "dach-ziegeln" entlehnt, mit untergeschlagenen beinen und geschlossenen augen, in gedanken kommt eine fülle - öhmmm oder die gedankenblase bleibt leer. ernst bachinger - u love me assoziiert reichtum, das geliebtwerden eine agape, und wenn auf emotionaler ebene die luft draussen ist - u love me not. seine spiralfülle als lichtdurchlässige amorphe struktur. nina herzogs schlafwandler - träumend, der schatten an der wand, geneigt von müdigkeit, fallend in leere? marcel ambruschs ohne titel - ein brecht zitat - wenn die irrtümer verbraucht sind sitzt als letzter gesellschafter uns das nichts gegenüber. anita wiegeles gute nacht verwirrung - der pinsel will erzählen, doch die zeit hält sich versteckt und kürzer werden die tage. mein geist liegt im bett der fantasie und deckt sich zu mit dir. du  hoffnung, du wundervolle. die querwege versuche ich zu übersehen und weiche den abbiegungen aus, um dem ziel in die arme zu laufen.

kunstort bauernhof
2.oktober - 26.oktober 2021
als kunstprojekt "KU KU Cafe (kuh kunst cafe) turn the gallery into a coffeehouse" von
eva wassertheurer
das ku ku cafe ist ein zeitgenössisches projekt der "zeittraffik" es ermög-licht den geistigen genuss der speise. der gast bestellt z. b. als vor-speise eine "kriminelle gurke", als beilage eine "frisierte blunzen" als hauptspeise "geprellte nerven in schwarzer pampe", der kellner serviert und hängt das bestellte gericht an die wand. der gast verspeist das gericht visuell. wände, geist und seelen füllen sich mit den "kunsthappen" während der magen herrlich leer bleibt. das ku ku team bietet die möglichkeit mit vollen taschen nach hause zu gehen, denn es gibt - take away. ja, und für alle hungrigen zuhause bietet das projekt das kulturelle mitnehm- und zustellservice auf www.zeittraffik.com

Logo ORF-LNDM farbig 2012.jpg

die andern

3.juli - 29.august 2021

 

barbara ambrusch-rapp | eva wassertheurer | ernst bachinger | marcel am-brusch | jakob pagitz | 1000&

 

wer sind die andern? die andern sind immer die anderen.marcel ambrusch zeigt die anderen etwas unscharf, man erkennt den anderen kaum. barbara ambrusch-rapp stellt die andern alle gleich dar und doch sind sie alle ungleich. ernst bachinger, ein neuer in der galerie muh, präsentiert neue arbeiten aus seiner werkgruppe "talking mirrors" die dreiteilige installation 'am i the others?'die begegnung mit dem spiegelbild ist eine begegnung mit der realität der anderen. realität als identität im spiegel. wie ich die anderen sehe, so sehen mich die anderen. für die anderen sind die anderen die anderen stellt jakob pagitz dar, er meint - anders als die anderen sind die anderen auch nicht. sie verhalten sich nur anders weil ihre situation eine andere ist, für sie ist es normal anders zu sein, wenn die anderen verstehen, dass sie nur anders wirken ist der weg zum ver-ständnis gefunden und sie werden ganz normal akzeptiert. sie sind der joker unter uns, die verweigerer, die verschwörer, die verleumder, die gefährder. 1000& fordert in der installation aus hopitalshirts und den einwortskulpturen 'vakziniert die anderen'. eva wassertheurers darstell-ungen zeigen in wort und film die thematik der anderen. ja, schuld sind immer die anderen - wir machen immer alles richtig - aber die andern, die andern. der klappmaulfilm läuft in der dependance, im häusl.  

klima - zeit is´II corona
im projekt "zeit.cas.tempo" des kunstverein kärnten
3.oktober - 26.oktober 2020

mario oberhofer | marcel ambrusch | klaus oberhammer | jakob pagitz | det-lef löffler | 1000& | lena von lapschina | eva wassertheurer | barbara ambrusch-rapp

eine fortführung der sommerausstellung unter besonderer berücksichtigung der "coronazeit" mit neuen und ergänzenden werken der künstler*innen. der im mölltal auf 1400m seehöhe lebende bildhauer heinrich untergantschnig wurde für die ausstellung von detlef löffler interviewt. die umgebende 'natur-idylle' und die im alltag räumliche enge zwischen bewohnern und nutztieren formt eine tiefgründige geistes-haltung zu modernen fragen und 'überlebensstrategien'. globale klimaveränderung, regional extreme wetter-lagen und die aktuelle covid 19 pandemie werden in einen kontext gestellt. wie geht ein künstler, der im alltag näher an und mit der natur lebt, mit den aktuellen ereignissen um? welche einflüsse hat das auf sein künstler-isches schaffen? gibt es aus künstlerischer sicht ein system das für schwierige lebenssituationen angewendet werden könnte? jakob pagitz verar-beitet in einer fotocollage sein wochenlanges erleben des lock down, ur-laube werden gestrichen, die ostereier feiern den 10.oktober, ostern auf 2021 verschoben - vielmehr darf nicht sein, und die freude über das ende -ein fest für freunde mit anstand und abstand. nicht fehlen durfte das jubiläum der kärntner volksabstimmung, eine installation von jakob pagitz. die wunsch-kennzeichen klaus oberhammers weisen auf eine krise ohne gren-zen - grenzen ohne krise? die collagen-serie 'trümmer ins nichts' von eva wassertheurer zeigen eine flucht in den medikamentenschrank, eine begeg-nung mit den resten einer welt - entfernen wir uns nur geschwind. lena von lapschinas installation 'schöne scheisse', kuhfladen auf frischem heu, zeigt den naturkreislauf. in der 'confrontation', ein video, eine einwortskulptur mit ägyptischen göttern, von 1000& steckt das corona-virus. 
zeit-logo.png